Suppletion im irischen Verb
Philologia – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 55
Hamburg 2003, 322 Seiten
ISBN-13: 978-3-8300-1061-6
ISBN-10: 3-8300-1061-3

Pressestimmen
» [...] V. versteht es, klar zu formulieren und dem Leser komplexe Gedanken anschaulich zu vermitteln. [...] Dem gegenüber steht der ständige und tiefgreifende Einbezug von Fragestellungen der allgemeinen Sprachwissenschaft, der neue Perspektiven eröffnet, für die der Keltologe und Indogermanist dankbarsein wird. «Kratylos, Jahrgang 51., 2006, S.217-220
» [...] It remains to state that Elvira Veselinovic's fine book makes a very valuable discussion to the linguistic description of Irish and that it has given me much to think about as well as modified my approach to the verbal system of Old Irish, and I would expect this to be the reaction of other readers too. «
Journal of Celtic Linguistics, 8 (2004), S.149-54
(Erich Poppe, Philipps-Universität Marburg)
Zum Inhalt
Dieses Buch bietet eine synchrone und diachrone Darstellung des
verbalen Suppletivismus in der irischen Sprache von den Anfängen bis
zur Gegenwart. Im Vordergrund steht neben der philologischen und
sprachhistorischen Untersuchung der Suppletionsverhältnisse eine
Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Suppletion aus typologischer
Sicht. So werden Erkenntnisse aus der Allgemeinen Sprachwissenschaft
mit detaillierten Ausführungen aus den Bereichen der Indogermanistik
und der Keltologie verbunden. Die hier gewonnenen Schlüsse über eine
sprachliche Erscheinung im Grenzbereich zwischen Grammatik und Lexikon
reichen weit über die spezifische Problematik des Irischen und die
anhand des irischen Materials gewonnenen Ergebnisse hinaus und können
für eine Reihe linguistischer Subdisziplinen nutzbar gemacht werden.
Das vorliegende Buch stellt in mehrerlei Hinsicht eine Pionierarbeit
dar. In der Indogermanistik wurde der Suppletion zwar schon einige
Aufmerksamkeit gewidmet, detaillierte einzelsprachliche Untersuchungen
fehlten jedoch bisher. Darüberhinaus ist das irische Verbalsystem
grundsätzlich ein Bereich, in dem noch viel Forschungsbedarf herrscht.
Einige dieser Lücken kann die Arbeit zur irischen Suppletion
hervorragend schließen.
Das Buch gliedert sich in vier große Teile und eine Wortliste.
Zunächst werden theoretische Fragestellungen aufgeworfen und
diskutiert, ein substantieller Teil wird auch dem Phänomen der
Verbalkomposition im Altirischen gewidmet. In den zwei folgenden
Kapiteln werden das irische Material und die einzelnen suppletiven
Verben detailliert beschrieben. Das Ganze wird abgerundet durch eine
synchrone Betrachtung des verbalen Suppletivismus im Neuirischen. Der
letzte Teil des Buches bietet eine alphabetische Liste der wichtigsten
Belege aller altirischen Suppletivverben.